Schule fürs Leben

Ab der 10. Woche treffen sich die kleinen Hunde wöchentlich in unserem Welpenclub. Voraussetzung für die Teilnahme sind alle notwendigen Impfungen bis zu diesem Zeitpunkt. In unserem Welpenclub bieten wir eine sorgfältige und abwechslungsreiche Lernumgebung, die nicht nur den sozialen Umgang mit anderen Hunden fördert, sondern auch wichtige Alltagsfähigkeiten vermittelt. Hier geht es darum, die Welpen behutsam an die verschiedenen Aspekte des Lebens als Familienhund zu gewöhnen.

Spielerisches Lernen für den perfekten Familienhund

Wir legen großen Wert darauf, die Welpen in einer entspannten und positiven Atmosphäre an neue Situationen heranzuführen. Dies umfasst das Kennenlernen verschiedener Alltagsgegenstände und -geräusche, wie Staubsauger, Besen oder Bürsten. Die Hunde werden schrittweise an diese Objekte gewöhnt, um spätere Ängste oder Unsicherheiten zu vermeiden. Auch unterschiedliche Untergründe, wie Rasen, Asphalt, Teppiche oder Holz, werden spielerisch in den Unterricht integriert, damit der Welpe sich in jeder Umgebung sicher fühlt.

Sozialisation – Der Schlüssel zu einem ausgeglichenen Hund

Ein wichtiger Bestandteil des Welpenclubs ist die Sozialisation. Hier lernen die Hunde den Umgang mit anderen Hunden und Menschen, sodass sie später als entspannte und freundliche Familienhunde in allen Lebenslagen agieren können. Dabei achten wir auf eine behutsame Einführung in neue Begegnungen und Umwelteinflüsse.

Auf dem Weg zum Therapiehund

Neben der Erziehung zum Familienhund bieten wir zusätzlich eine fundierte Grundlage für Hunde, die später als Therapiehunde arbeiten könnten. Die Vermittlung von Ruhe, Vertrauen und positiver Sozialisation sind dabei entscheidend, damit der Hund später in verschiedenen therapiebezogenen Situationen sicher und belastbar bleibt. Im Welpenclub fördern wir somit nicht nur das Verhalten im Alltag, sondern auch die mentale Stabilität, die für eine mögliche Therapiehund-Ausbildung von Bedeutung ist.

 

Was brauchst du mit?

  • Leine und Geschirr: Damit dein Welpe sicher und gut geführt ist, während wir die verschiedenen Übungen durchführen.
  • Handtuch: Für eventuelle kleine Missgeschicke oder nach dem Spielen und Toben.
  • Decke: Für die Pausen zwischendurch - so gewöhnen wir den Welpen bereits im Welpenclub an einen Ruheort
  • Gesundheitsnachweis: Der Impfpass deines Welpen mit allen notwendigen Impfungen, die bis zur Teilnahme abgeschlossen sein sollten.
  • Kleine Leckerlis: Für positive Bestärkung und Motivation während der Übungen – idealerweise weiche, kleine Snacks, die schnell verzehrt werden können - bitte in die tägliche Futterration mit einbeziehen
  • Spielzeug: Ein kleines Spielzeug, das deinem Welpen vertraut ist und ihm hilft, sich in der neuen Umgebung wohlzufühlen.
  • Gute Laune und Geduld: Der Welpenclub ist eine Gelegenheit, Spaß zu haben und deinen Hund in einer positiven Umgebung zu fördern – deine Freude und Geduld sind genauso wichtig wie alles andere!

Was du noch wissen solltest

  • Auswärtstraining: Wenn die Welpen bereits etwas älter sind und sie selbstbewusst die ersten Trainingseinheiten gemeistert haben, werden wir uns in unbekanntes Terrain stürzen und Lifte, Züge, Supermärkte und Bäckereien erkunden. 
  • Übungshandbuch: In der Welpenerziehung ist es ein schmaler Grad zwischen Überforderung und Fördern. Jedes Hund-Mensch-Team erhält ein Übungshandbuch zum Abhaken der wichtigsten Punkte um einen alltagstauglichen Familienhund zu erziehen. Die Individualität jedes einzelnen Hundes muss dafür ebenso berücksichtigt werden, wie die Eigenschaften jedes Hundehalters bzw. jeder Hundehalterin. 
  • Schwimmen: In unserem eigens für die Hunde angelegten Schwimmteich können bereits erste Erfahrungen mit Wasser gesammelt werden. Ein flaches Ufer lädt dazu ein angstfrei und ohne Druck die ersten Schwimmerfahrungen zu sammeln.